News
Berufliche Vorsorge: Deckungsgrad steigt per Ende Juni 2025 leicht an
Die finanzielle Lage der Schweizer Vorsorgeeinrichtungen hat sich im ersten Halbjahr positiv entwickelt. Gemäss Hochrechnungen der Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge (OAK BV) erzielten sie eine durchschnittliche Performance von + 2,0 %. In der Folge stieg der kapitalgewichtete durchschnittliche Deckungsgrad von 114,7 % per Ende 2024 auf 116,4 % per 30. Juni 2025.
Newsletter 474 (15.07.2025)
BAKOM-Neuigkeiten, die Sie interessieren könnten: Zwischen dem 01.07.2025 und dem 14.07.2025 publizierte Artikel.
Neue Publikation: Hydrologisches Jahrbuch der Schweiz 2024
Das Hydrologische Jahrbuch der Schweiz wird vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) herausgegeben und liefert einen Überblick über das hydrologische Geschehen auf nationaler Ebene. Es zeigt die Entwicklung der Wasserstände und Abflussmengen von Seen, Fliessgewässern und Grundwasser auf und enthält Angaben zu Wassertemperaturen sowie zu physikalischen und chemischen Eigenschaften der wichtigsten Fliessgewässer der Schweiz. Die meisten Daten stammen aus Erhebungen des BAFU.
ESTI-Marktüberwachung 2024: Sicherheit von elektrischen Erzeugnissen im Fokus
Im Jahr 2024 hat das Eidgenössische Starkstrominspektorat ESTI 1‘026 elektrische Erzeugnisse auf ihre Konformität und Sicherheit überprüft. Ein Viertel davon wies Mängel auf. In der Folge mussten 65 Verkaufsverbote ausgesprochen werden. Zusätzlich wurden elf Rückrufe und Sicherheitswarnungen veröffentlicht.
Der Chef der Armee zu Besuch am Viertagemarsch in Nijmegen
Vom 14. bis 18. Juli 2025 weilt der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, am Viertagemarsch im niederländischen Nijmegen. Sein Besuch gilt der Schweizer Delegation am Militärwettmarsch und dient dem informellen Austausch mit ausländischen Militärangehörigen.
ESTI – Modfreak GmbH ruft International Adaptor All-In-One zurück
In Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Starkstrominspektorat (ESTI) ruft Modfreak GmbH den International Adaptor All-In-One zurück. Es besteht das Risiko eines Stromschlags. Konsumentinnen und Konsumenten sollen das Produkt auf keinen Fall mehr verwenden. Der Kaufpreis wird ihnen vollständig zurückerstattet.
Kurslisten (ICTax)
Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat die Kurslisten sowie die Listen Gratisaktien 2023, 2024 und 2025 aktualisiert.
BFU – Villeroy & Boch ruft Kindergläser zurück
In Zusammenarbeit mit der BFU ruft Villeroy & Boch Kindergläser von vier Kollektionen zurück. Es besteht Verletzungsgefahr. Die Nutzung ist sofort einzustellen. Die Konsumentinnen und Konsumenten erhalten eine Rückerstattung des Kaufpreises.
Eine Lösung für das Energie-Trilemma: Wie sicher ist unsere Energieversorgung?
Wir müssen unser Energiesystem nachhaltiger gestalten – aber welcher Weg dazu ist der beste? Um die Energieversorgung der Zukunft planen zu können, brauchen Entscheidungsträgerinnen und -träger stichhaltige Zahlen und Fakten. Die Wissenschaft liefert bereits zuverlässige Modelle, um einerseits die Nachhaltigkeit und andererseits die Kosten von unterschiedlichen Energiesystemen miteinander vergleichen zu können. Nun haben Empa-Forschende auch ein Modell für die Berechnung der Versorgungssicherheit entwickelt.
BAG-Bulletin 29/25
Die neuste Ausgabe BAG-Bulletin ist online: Meldungen Infektionskrankheiten – Sentinella-Statistik – Wöchentliche Übersicht zu respiratorischen Viren – Monatsbericht zu den Zecken übertragenen Erkrankungen – Spezialitätenliste – Rezeptsperrung
Produzenten- und Importpreisindex sinkt im Juni um 0,1%
Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise sank im Juni 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,1%. Sein Stand beträgt 106,4 Punkte (Dezember 2020 = 100). Preisrückgänge zeigten insbesondere Mineralölprodukte. Teurer wurden hingegen Nahrungsmittel sowie Erdöl und Erdgas. Im Vergleich zum Juni 2024 sank das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 0,7%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Aktuelle Liste Versorgungsengpässe Heilmittel
Die Liste der gemeldeten Versorgungsengpässe wurde aktualisiert (Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel, SR 531.80).