News
Palazzo Trevisan – Antenne für Schweizer Exzellenz in Venedig
Bundesrat Ignazio Cassis und Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider gaben heute die Pläne für den Palazzo Trevisan in Venedig bekannt. Ab dem 1. Januar 2026 soll aus der Beletage des Palazzo eine Plattform entstehen, die vom Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) verwaltet wird. Damit soll sichergestellt werden, dass der Palazzo auch weiterhin eine wichtige Rolle bei der Förderung der Schweizer Kultur spielt. Andererseits sollen neue Aktivitäten in den Bereichen Innovation, Forschung und Nachhaltigkeit integriert werden. Auf dieses Vorgehen haben sich das EDA und das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) geeinigt. Verfolgt werden dabei zwei Ziele: den Palazzo Trevisan als Träger der Schweizer Exzellenz in Venedig zu stärken und das enge Beziehungsnetz zwischen der Schweiz und Italien zu erweitern.
Einhausung Schwamendingen
Rede von Bundesrat Albert Rösti
Einhausung Schwamendingen und Ueberlandpark feierlich eingeweiht
Mit der Einhausung Schwamendingen wird ein wichtiges Infrastrukturprojekt eingeweiht. Die Überdeckung verbessert die Lebensqualität, schützt das Quartier nachhaltig vor dem Lärm der Autobahn und schafft mit dem neuen Ueberlandpark zusätzlichen Grünraum für die Bevölkerung. Am Freitag, 9. Mai 2025, wird das Bauwerk offiziell eröffnet – im Beisein von Bundesrat Albert Rösti, Regierungsrätin Carmen Walker Späh, Stadtpräsidentin Corine Mauch und Stadträtin Simone Brander. Am Samstag, 10. Mai 2025, folgt der öffentliche Festanlass: Schwamendingen feiert seinen Ueberlandpark.
Direkte Bahnverbindung Schweiz–London: Absichtserklärung unterzeichnet
Bundesrat Albert Rösti, Vorsteher des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), hat am 8. Mai 2025 in London die britische Transportministerin Heidi Alexander getroffen. Er unterzeichnete mit ihr eine Absichtserklärung, die eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich des internationalen Schienenpersonenverkehrs vorsieht. Ziel der Erklärung ist eine direkte Eisenbahnverbindung zwischen der Schweiz und Grossbritannien.
Neuer Abschlussbericht (Eisenbahn) der SUST verfügbar
Ein neuer Abschlussbericht (Eisenbahn) ist auf der Website der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST verfügbar.
Konsumentenstimmung unter dem Niveau vor einem Jahr
Im April 2025 liegt der Index der Konsumentenstimmung bei –42 Punkten. Das sind 4 Punkte weniger als im April 2024. Unter dem Niveau von April 2024 liegt der Teilindex Erwartete Wirtschaftsentwicklung. Höher als vor Jahresfrist notieren die Teilindizes Vergangene finanzielle Lage, erwartete finanzielle Lage und Zeitpunkt für grössere Anschaffungen.
Öffentliche Warnung: Listerien in Raclettekäse von Lustenberger & Dürst SA
Bei einer Routineanalyse eines Kunden von Lustenberger & Dürst SA wurden Listerien nachgewiesen. Die betroffenen Produkte wurden bei Coop und Aldi Suisse verkauft. Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) empfiehlt, das betroffene Produkt nicht zu konsumieren. Lustenberger & Dürst SA hat die Produkte umgehend aus dem Verkauf genommen und einen Rückruf gestartet.
Säule 3a: Bericht der ESTV zu Beiträgen und Steuererleichterungen
Im Jahr 2021 haben Erwerbstätige insgesamt 12,3 Milliarden Franken in die Säule 3a eingezahlt. Diese Beiträge sind vom steuerbaren Einkommen abzugsfähig und führten zu einer Verringerung der direkten Bundessteuer um rund 751,8 Millionen Franken. Der durchschnittliche abzugsfähige Beitrag belief sich auf 6'681 Franken. Insgesamt profitierten 50,5 % der erwerbstätigen Steuerpflichtigen von diesem Abzug. Unterschiede gibt es aufgrund der Erwerbstätigkeit und der Einkommenshöhe (Bericht in französischer Sprache - mit deutscher Zusammenfassung).
Architekturbiennale Venedig
· Rede von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider anlässlich der Eröffnung des Schweizer Pavillons an der 19. Architekturbiennale in Venedig. Es gilt das gesprochene Wort.
Einladung zum Jubiläumsanlass der EKFF
Die Eidgenössische Kommission für Familienfragen (EKFF) lädt Sie ein zum Forum Familienfragen 2025 mit dem Thema «Familienpolitik in der Schweiz – Grund zu feiern? 30 Jahre Eidgenössische Familienkommission». Die Tagung findet am Donnerstag, dem 13. November 2025, ab 8.50 bis 16.30 Uhr in der Eventfabrik in Bern statt.
Stromversorgungssicherheit Schweiz: Unsicherheiten machen Reserven weiter nötig
Die Stromversorgungssicherheit war im vergangenen Winter durchgehend gewährleistet. Auch für den kommenden Winter schätzt die ElCom die Ausgangslage grundsätzlich als gut ein, Unsicherheiten bestehen vor allem im Zusammenhang mit der Wiederbefüllung europäischer Gasspeicher. Im Rahmen ihrer aktualisierten mittelfristigen Analyse hält die ElCom an einer Empfehlung für eine Reserve fest: mindestens 500 MW für 2030 und 700 bis 1’400 MW für 2035. Wegen anhaltender Unsicherheiten bei den Importmöglichkeiten, dem Erneuerbaren-Ausbau und der Verbrauchsentwicklung ist ein etappiertes Vorgehen sinnvoll, um den Zubau von Reserven bei Bedarf anpassen zu können.
Internationale Zusammenarbeit: gezielte Unterstützung der Schweiz für UNO-Organisationen und das internationale Genf
Bundesrat Ignazio Cassis hat für das Jahr 2025 Unterstützungsbeiträge des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) an das UNO-Kinderhilfswerk (UNICEF), an UN Women und an den UNO-Bevölkerungsfonds (UNFPA) in Höhe von insgesamt 39 Millionen Franken genehmigt. Mit der Erneuerung dieser Beiträge setzt das EDA auch ein starkes Zeichen für das internationale Genf.